Ach, im Winter ist es so schwer, regionales, frisches Gemüse zu finden. – Stimmt nicht!

Es gibt viele Sorten, die im Winter reif und essbar sind. Oft sind es Gemüsearten, die weniger alltäglich sind. Die Bekanntesten sind verschiedene Kohlsorten. Aber auch Wurzelgemüse und sogar Salate und Kräuter können im Winter geerntet werden.  

Chicorée, Feldsalat, Endivie, Spinat oder Ruccola sind nur einige Salate, die auch im Winter geerntet werden können. Sogar Thymian kann man während des Winters pflücken. Sie sind wunderbare Vitamin C Lieferanten und sollten unbedingt in den Winterspeiseplan.

Natürlich lassen sich auch wunderbare Salate mit Eingemachtem herstellen, wie zum Beispiel der farbenfrohe Weisse Bohnen Salat mit Tomaten. Dieses Rezept ist schnell zubereitet und füllt den Magen.

Weiße Bohnen Salat mediterran

Dieser einfache und schnelle Salat aus weißen Bohnen passt zu jeder Grillparty oder als Beilage.
5 von 1 Bewertung
Zubereitungszeit 5 Minuten
Portionen 2

Zutaten
  

  • 400 g weiße Bohnen aus der Dose
  • 100 g Cocktail Tomaten
  • 1/2 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 handvoll Frischer Basilikum

Dressing

  • 1 EL Weißwein Essig 
  • 2 EL Olivenöl 
  • 1 Prise Salz, Pfeffer, Chiliflocken

Anleitung
 

  • Zwiebel schälen und klein schneiden und in eine Schüssel geben. Knoblauch pressen und ebenfalls dazu geben.
  • Tomaten halbieren und ebenfalls dazu geben.
  • Bohnen abgießen und mit klarem Wasser abbrausen.
  • Basilikum fein hacken.
  • Tomaten, zusammen mit Bohnen und Basilikum ebenfalls in die Schüssel geben.
  • Für das Dressing alle Zutaten miteinander vermengen und über den Salat geben.
  • Zum Anrichten habe ich ein paar Chiliflocken darüber verteilt.

Notizen

Zu diesem Salat aus weißen Bohnen passen frisches Baguette und Halloumi Grillkäse.
Schon ausprobiert?Lass mich wissen, wie es war!

Knollengemüse brauchen meist etwas länger zum Kochen, jedoch enthalten sie viele Mineralstoffe, die unserem Körper gut tun. Knollenpflanzen wie Rote Bete, Sellerie und Pastinake schmecken super und viele verschiedene Rezepte sind möglich, gekocht, gebraten oder im Ofen gebacken.

Ein Sellerie Schnitzel ist etwas ganz Besonderes. Sellerie besitzt einen hoher Gehalt an Kalium und antioxidantischen Vitaminen, die den Körper entwässern oder Entzündungen vorzubeugen. Kalium wirkt harntreibend und unterstützt die Nieren und die Leber. Antioxidantien wie Vitamin C und Beta-Carotin wirken entzündungshemmend.

Zudem geben Knollen einer Gemüsesuppe einen etwas herben Geschmack, und sättigt ohne schwer aufzuliegen. Suppen sind im Winter genial, da sie schnell wärmen und viel Flüssigkeit dem Körper zuführen, was besonders wichtig ist.

Du kannst sie sogar in kalten Speisen genießen, wie zum Beispiel ein Rote Bete Hummus. Die intensive Farbe der Rote Bete ergibt ein feuriger Dip, der bestimmt auffällt.

Es scheint, dass es unzählig vielfältige Arten von Kohlsorten gibt von Weiss- oder Blumenkohl bis zu Wirsing. Manche Leute verspüren Verdauungsprobleme in Form Gase, die durch Schwefelverbindungen entstehen, das nach dem Essen bläht. Ein einfacher und schneller Tricks ist als erstes das Kochwasser abgießen und mit Kümmel würzen. Sollten die Kümmelsamen beim Essen stören, koche sie einfach in einem Tee-Ei oder einem kleinen Säckchen mit, das Du danach wieder herausnehmen kannst. Generell verursachen weichere Kohlsorten wie Blumenkohl, Broccoli, Rosenkohl keine oder weniger Blähungen.

Die vegetarische Kohlroulade mit Champignon und Linsen ist ein ganz neues Rezept, das ich gerade vor ein paar Tagen veröffentlichte. Du solltest es unbedingt probieren, die Mischung aus Linsen, Champignon und Wirsing schmeckt super. Zudem sind alle Zutaten lokal und daher schonen die Umwelt.

Nicht zu vergessen ist Lauch und Rosenkohl. Beide Gemüse sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen, die unseren Körper schützen und diverse Immunfunktionen unterstützen. Lauch eignet sich hervorragend in Suppen wie in dem unten aufgeführte Rezept mit einer Ei-Einlage. Zudem schmecken Lauch- oder Rosenkohl-Aufläufe oder einfach nur gegart als Beilage.

Lauchsuppe mit Ei-Einlage

Gesunde Lauchsuppe mit Ei-Einlage
4.50 von 2 Bewertungen
Zubereitungszeit 5 Minuten
Koch-/Backzeit 25 Minuten
Gericht Abendessen, Gemüse, Mittagessen, Suppe
Portionen 2 Personen

Zutaten
  

  • 2 Lauchstangen
  • 20 g Butter
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 50 ml Hafersahne oder normale Sahne
  • 1 Prise Pfeffer
  • 3 Eier

Anleitung
 

  • Lauch gut waschen, da häufig noch etwas Erde zwischen den Blättern hängt. Anschließend in dünne Ringe schneiden.
    Lauch zusammen mit Butter in einem Topf andünsten. Anschließend mit Gemüsebrühe aufgießen und ca. 20 Minuten lang köcheln lassen.
  • Wenn der Lauch gar ist Suppe mit einem Pürierstab grob pürieren. Nun noch mit etwas Pfeffer würzen und Sahne hinzugeben.
    Anschließend Eier hineinschlagen und NICHT sofort umrühren. Erst leicht stocken lassen und dann vorsichtig verrühren – somit hast du noch etwas größere Stücke Ei in der Suppe.
Keyword gesund, Lauchsuppe, schnell, einfach, gesund, Suppe, vegetarisch
Schon ausprobiert?Lass mich wissen, wie es war!